Datenschutz
Dieser Internetauftritt ist ein gemeinsames Angebot der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG, der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG und der Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSG, BDSG und EU-DSGVO) Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten oder sonstiger Web-Applikationen erhoben werden. Diese Datenschutzinformation gilt für die Webseite der Frankfurter Bankgesellschaft Gruppe.
Datenschutzhinweise Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Schweizer Bundesgesetz für den Datenschutz (DSG) und Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung – EU-DSGVO
Stand: August 2019
A. Datenverarbeitung im Allgemeinen
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG
Börsenstrasse 16
8001 Zürich
Schweiz
Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG
Datenschutzbeauftrage/r
Börsenstrasse 16
8001 Zürich
Schweiz
E-Mail-Adresse: datenschutz.ch[at]frankfurter-bankgesellschaft[dot]com
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess, bei der Eröffnung einer Vertragsbeziehung, im Zuge einer Bevollmächtigung (Depot-/Kontovollmacht) oder als Verfügungsberechtigter eines Depots/Vertrages können sein:
Name, Adresse und andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Sprache, Familienstand, Geschäftsfähigkeit/Handlungsfähigkeit, Berufsgruppenschlüssel, wirtschaftliche und steuerliche Angaben (z.B. unselbständig/selbständig, Steuerdomizil), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten/-kopie), Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftprobe), Steuer-ID, FATCA-Status.
Bei Abschluss und Nutzung von Produkten/Dienstleistungen aus den im Folgenden aufgelisteten Produktkategorien können zusätzlich zu den vorgenannten Daten weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
Diese umfassen im Wesentlichen:
Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Beratungsfreies Geschäft
Gegenwärtiger oder früherer Beruf, detaillierte Angaben zu Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Wertpapieren (MiFID-Status), Anlageverhalten/-strategie (Umfang, Häufigkeit, Risikobereitschaft), finanzielle Situation (Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte, Ausgaben), absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z.B. Eintritt Rentenalter), steuerliche Informationen (z.B. für US-Quellensteuer-Zwecke), Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle), Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag, Wertpapierauftrag).
Weitere Korrespondenz- und Kommunikationsdaten im Rahmen der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kundenkontakte, durch Sie oder von der Bank initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie die Information im Rahmen von werblichen Massnahmen.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechts-grundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO und dem DSG:
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Geschäften und Finanzdienstleistungen zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Massnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen Tätigkeiten.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Konto, Kredit, Wertpapiere, Einlagen, Vermittlung) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.
3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
- Wahrung der Bank vor Reputationsschäden;
- Massnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen);
- Massnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Risikosteuerung im Konzern.
3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO bzw. dem DSG, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heisst gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geldwäschereigesetz, Obligationenrecht, Steuergesetze) sowie bankenaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Finanzmarktaufsicht und dem Bankengesetz). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, Betrugs- und Geldwäschereiprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der Bank und im Konzern.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken oder zu werblichen Zwecken (sofern Sie uns die Einwilligung erteilt haben, ihre Daten zu werblichen Zwecken zu bearbeiten), Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.
Dies sind im Wesentlichen Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger ausserhalb der Bank ist zunächst zu beachten, dass wir nach den zwischen Ihnen und uns vereinbarten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn vertragliche oder gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzmarktaufsicht, Staatsanwaltschaft) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder zu werblichen Zwecken personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Börsen, Beauftragte innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe).
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäss Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
4.1 Zwecke der Datenweitergabe
Abwicklung von Behördenanfragen, Unterstützung/Betrieb/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäscherei-Zwecke, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Marketing, Research, Risikocontrolling, Telefonie, Webseitenmanagement, Wertpapierdienstleistungen, Aktienregister, Fondsverwaltung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Zahlungsverkehr.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Obligationenrecht (OR), dem Bankengesetz (BankG), dem Bundesgesetz über die Konsumkredite (KKG), dem Geldwäschereigesetz (GwG) und weiteren ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Schliesslich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach Art. 127 des Obligationenrechts (OR) grundsätzlich 10 Jahre beträgt.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit sofern es verhältnismässig ist oder keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der Daten vorliegt. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde oder dem Datenschutzbeauftragten der Bank.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO bzw. des DSG, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Besteht für mich eine Pflicht zur resp. bei der Bereitstellung von Daten?
Sollten Sie der Bank im Rahmen der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten von Drittpersonen zur Verfügung stellen, so haben Sie die Drittperson vorgängig über deren Rechte aus dem Datenschutz aufzuklären. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Insbesondere sind wir nach den geldwäschereirechtlichen Vorschriften sowie der Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB) verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres amtlichen Lichtbildausweises zu identifizieren und dabei eine Kopie des amtlichen Lichtbildausweises inkl. Ihres Namens, Ihres Geburtsortes, Ihres Geburtsdatums, Ihrer Staatsangehörigkeiten sowie Ihrer Wohn- und Versandanschriften zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns aufgrund der vorgenannten Grundlagen die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Massnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
B. Internetnutzung im Speziellen
11. Wie gehen wir mit Ihren Internetdaten um?
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Internetdaten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Eine Datenverarbeitung findet nur statt, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienste erforderlich ist.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, ausser wenn dies zuvor von Ihnen kenntlich gemacht wurde und Sie der Übertragung durch eine eindeutige und bewusste Handlung elektronisch zugestimmt haben.
Mit der Registrierung und dem Besuch auf unseren Internetseiten erklären Sie sich einverstanden, dass die nutzungsbezogenen Daten von uns erfasst, gespeichert und genutzt werden dürfen.
Bedenken Sie dennoch: eine Datenübertragung im Internet kann grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
11.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei unter anderem erhoben (Beispiele):
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Diese Daten sind für uns keiner bestimmten Person zuordenbar und erlauben uns keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
11.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
11.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP‐Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Im Übrigen erfolgt die Speicherung der Daten, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
12. Welche Daten können bei der Nutzung unserer Internetseiten anfallen und werden allenfalls von uns oder Dritten gespeichert?
12.1 Cookies und Session IDs
Verschiedentlich werden auf unseren Internetseiten Cookies und Session IDs eingesetzt, um Ihnen gezielt Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Sucheinstellungen zu speichern und zu Analysezwecken. Sofern Sie der Nutzung von Cookies im Hinweis-Banner widersprechen, werden solche Cookies, welche wir zu Marketing- und Analysezwecken erheben, nicht verwendet. Technisch zwingend notwendige Cookies, die wir z.B. zur Bereitstellung unserer vertraglich vereinbarten Dienstleistungen benötigen, werden nicht deaktiviert. Durch den Einsatz der Cookies werden weder persönliche Daten gespeichert, noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung eines Cookies hinweist.
12.2 Matomo (ehemals Piwik)
Auf unserer Internetseite werden mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org), auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Unsere Internetseite verwendet Matomo mit der Privacy Einstellung „Anonymisierung der IP-Adresse“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Personenbezug wird dadurch ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird außerdem nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Sie haben die Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Matomo auf Ihrem Computer gespeichert werden, in dem Sie im Cookie Banner bei Aufruf dieser Webseite der Nutzung von Cookies widersprechen, oder die entsprechenden Einstellungen an Ihrem Internetbrowser modifizieren. Dies kann dazu führen, dass Sie nicht den gesamten Umfang unserer Internetseite verwenden können.
12.3 Online-Meetings, Video- und Telefonkonferenzen
Wir verwenden die Anwendung Webex der Firma Cisco Systems Inc., USA, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Wir bieten Online-Meetings zum Zweck von Beratungs- und Informationsgesprächen für unsere Kunden und Geschäftspartner an, um flexibel und trotzdem persönlich erreichbar zu sein. Dies erfolgt aufgrund unserer vertraglichen Beziehung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Wertpapieraufträge nehmen wir mittels eines Online-Meetings nicht entgegen. Hierzu nutzen Sie bitte den persönlichen Kontakt zu Ihrem Kundenberater. Online-Meetings werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Sofern dies trotzdem erfolgen soll, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Einwilligung bitten.
Bei der Nutzung der Anwendung für Online-Meetings werden insbesondere Anmeldedaten verarbeitet. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen müssen Sie mindestens Angaben zu Ihrem Namen oder Ihrer E-Mailadresse machen. Bei der Teilnahme an einem Online-Meeting werden die Metadaten der Verbindung, nicht aber die Kommunikationsinhalte, gespeichert. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (optional) sowie die
Verbindungsdaten wie z.B. IP-Adressen oder Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei einer optionalen Aufzeichnung des Online-Meetings wird auch die MP4-Datei mit den Video und Audioinhalten gespeichert. Bei einer Einwahl per Telefon werden die Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Dauer sowie zugehörige Ländercodes verarbeitet. Bei Audio- und Videonutzung können Sie optional die Kamera oder das Mikrofon selbständig über die Applikation abschalten bzw. stumm stellen.
Die im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an Online-Meetings erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Notwendigerweise verarbeitet der Anbieter für Online-Meetings Ihre Daten, um die Anwendung Webex zur Nutzung bereitstellen zu können. Ihre Daten können dabei auch außerhalb der EU verarbeitet werden.
Cisco verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Daten durch Teilnahme am Swiss-US Privacy Shield zur Einhaltung von Datenschutzstandards und bestätigt durch die Privacy Shield-Zertifizierung ein anerkanntes Datenschutzniveau. Zusätzlich garantiert Cisco durch den Abschluss von Binding Corporation Rules (BCR), sog. EU-Standardvertragsklauseln, die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz werden Ihnen durch Cisco unter dem Link https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html und der E-Mailadresse privacy@cisco.com erteilt.
12.4 FBG Access - Legitimationsverfahren für den Zugang zu e-Services
Für den Zugang zu unseren e-Services verwenden wir das Legitimationsverfahren der Schweizer Firma Futurae Technologies AG als zweiten Authentisierungsfaktor. Die Autorisierung erfolgt hierbei über eine für uns entwickelte Mobile App der Futurae Technologies AG. Bei Verwendung der App verarbeitet die Futurae Technologies AG für die Erbringung, Wartung und Berichterstattung des Dienstes notwendige Daten. Hierbei handelt es sich um installationsspezifische Kennungen, IP Adressen, Zugriffszeiten und Geräteinformationen (wie Betriebssystem, Smartphone-Modell, u.a.). Bei Verwendung des «signal-based zero-touch» Verfahrens wertet die App zudem lokal auf dem Gerät anonymisierte Sensor Daten, wie zum Beispiel WLAN und Bluetooth Scans aus. Futurae Technologies AG erfasst und verarbeitet die erwähnten Daten in Übereinstimmung mit Artikel 6(1)(b) der EU DSGVO im Auftrag der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG um sicherzustellen, dass eine Authentisierung für unsere e-Services Kunden erfolgt.
C. Ihre Rechte
Information über Ihr Widerspruchsrecht
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der EU-DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 EU-DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Werbezwecke
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um ihnen individuelle Angebot zu unterbreiten. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es damit in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Werbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG
Datenschutzbeauftragte/r
Börsenstrasse 16
8001 Zürich
Schweiz
Datenschutzhinweise Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung – (DSGVO)
Stand: Februar 2023
A. Datenverarbeitung im Allgemeinen
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG
Junghofstraße 26
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG
Datenschutzbeauftrage/r
Junghofstraße 26
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail-Adresse: datenschutz.de[at]frankfurter-bankgesellschaft[dot]com
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess, bei der Eröffnung einer Vertragsbeziehung, im Zuge einer Bevollmächtigung (Depot-/Kontovollmacht) oder einer Verfügungsberechtigung können sein:
Name, Adresse und andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Sprache, Familienstand, Geschäftsfähigkeit/Handlungsfähigkeit, Berufsgruppenschlüssel, wirtschaftliche und steuerliche Angaben (z.B. unselbständig/selbständig, steuerlicher Wohnsitz, Steuerdomizil), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten/-kopie), Herkunft von Vermögenswerten, ggf. Einfluss auf und Kontrolle von juristischen Personen, Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftprobe), Steuer-ID, FATCA-Status.
Bei Nutzung des Dienstes S-Videolegitimation werden weitere Daten wie z.B. Bild, Audio- und Videomitschnitte im Legitimationsvorgang durch unseren Kooperationspartner S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG erhoben. Die vollständigen Informationen finden Sie unter Punkt 8 beschrieben.
Bei Abschluss und Nutzung von Produkten/Dienstleistungen aus den im Folgenden aufgelisteten Produktkategorien können, zusätzlich zu den vorgenannten Daten, weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Diese umfassen im Wesentlichen Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Beratungsfreies Geschäft.
Gegenwärtiger oder früherer Beruf, detaillierte Angaben zu Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Wertpapieren (MiFID-Status), Anlageverhalten/-strategie (Umfang, Häufigkeit, Risikobereitschaft), Anlageverhalten/-strategie (Umfang, Häufigkeit, Risikobereitschaft), finanzielle Situation (Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte, Ausgaben), absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z.B. Eintritt Rentenalter), steuerliche Informationen (z.B. für US-Quellensteuer-Zwecke), Dokumentationsdaten (z.B. Geeignetheitserklärungen), Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag, Wertpapierauftrag).
Weitere Korrespondenz- und Kommunikationsdaten können im Rahmen der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von der Bank initiiert, entstehen, z.B. Informationen über Kontaktkanäle, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen im Rahmen von werblichen Maßnahmen. Sofern Sie sich zur telefonischen Annahme, Übermittlung oder Ausführung von Aufträgen in Zusammenhang mit Wertpapier(neben)dienstleistungen entscheiden, speichern wir auch Tonaufnahmen von Telefongesprächen. Dies erfolgt dabei auf Grundlage von gesetzlichen Vorgaben. Bei der Aufzeichnung werden neben dem Gesprächsinhalt auch technische Informationen gespeichert (z.B. Verbindungsdauer, Rufnummern).
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kreditinstituts erforderlichen Tätigkeiten.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Konto, Kredit, Wertpapiere, Einlagen, Vermittlung) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.
3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Aufrechterhaltung sowie Weiterentwicklung des IT-Betriebs der Bank
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Wahrung der Bank vor Reputationsschäden
- Massnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)
- Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts und Sammlung von Beweismitteln für besonders schutzbedürftige Räume
- Massnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Risikosteuerung im Konzern
- Bereitstellung der Webseite
3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Vermittlung an Kooperationspartner, Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankenaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsüberprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der Bank und im Konzern.
4. Wer erhält meine Daten?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch durch uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.
Dies sind im Wesentlichen Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Bank ist zunächst zu beachten, dass wir nach den zwischen Ihnen und uns vereinbarten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn vertragliche oder gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern etc.) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag: z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Börsen)
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben (z.B. Kooperationspartner) bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
Der Zweck der Datenweitergabe kann dabei nachfolgende Gründe haben:
Abwicklung von Behördenanfragen, Unterstützung/Betrieb/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Marketing, Research, Risikocontrolling, Telefonie, Webseitenmanagement, Wertpapierdienstleistungen, Aktienregister, Fondsverwaltung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Zahlungsverkehr.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Für die Aufzeichnung telefonischer und elektronischer Kommunikation, die im Rahmen der Erbringung von Wertpapier(neben)dienstleistungen erfolgt, gilt eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 5 Jahren, bei aufsichtsbehördlicher Anordnung im Einzelfall auch für bis zu sieben Jahre.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU/EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit sofern es verhältnismäßig ist oder keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der Daten vorliegt. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde oder dem Datenschutzbeauftragten der Bank.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Besteht für mich eine Pflicht zur resp. bei der Bereitstellung von Daten?
Sollten Sie der Bank im Rahmen der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten von Drittpersonen zur Verfügung stellen, so haben Sie die Drittperson vorgängig über deren Rechte aus dem Datenschutz aufzuklären. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres amtlichen Lichtbildausweises zu identifizieren und dabei eine Kopie des amtlichen Lichtbildausweises inkl. Ihres Namens, Ihres Geburtsortes, Ihres Geburtsdatums, Ihrer Staatsangehörigkeiten sowie Ihrer Wohn- und Versandanschriften zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns aufgrund der vorgenannten Grundlagen die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Die Bereitstellung der Legitimationsdaten kann auch online, durch Nutzung des Diensts S-Videolegitimation, erfolgen. Die S-Videolegitimation wird dabei im Auftrag der Bank durch die S-Markt & Mehrwert GmbH & Co.KG (Auftragsverarbeiter) mit Sitz in Halle durchgeführt. Für die technische Umsetzung kooperiert die S-Markt & Mehrwert mit dem IT-Systembetreiber IDnow GmbH in München. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt dabei ausschließlich in Deutschland und erfolgt ausschließlich zum Zweck Ihrer Identifizierung, auf Grund der gesetzlichen Verpflichtung zur Legitimationsprüfung sowie zur weiteren Vertragserfüllung. Für die Online-Legitimationsprüfung benötigen wir zusätzlich auch Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO da wir weitere persönliche Daten durch Aufzeichnung (z.B. Video, Ton und Bild) erheben. Sofern Sie dieser Erhebung nicht zustimmen möchten, können wir natürlich die Legitimationsprüfung auch persönlich durchführen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Aus rechtlichen Gründen ist bei Widerruf eine erneute Legitimationsprüfung durch die Bank notwendig.
Im Rahmen des Online-Legitimationsvorgangs werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Identifizierungsdaten, wie z.B. Name, Vorname, Adresse, E-Mailadresse, Mobilfunknummer, Geburtsdatum und -ort. Des Weiteren werden Legitimationsdaten des Betroffenen wie z.B. Bilder des Ausweisedokuments und der Sicherheitsmerkmale, Bild der Person, Ausweisnummer, Ausstellungsbehörde und -datum, Audio- und Videomitschnitte, TAN-Nummer sowie die Kommunikationsdaten des Videolegitimationsvorgangs (IP-Adresse, Dauer und Datum der Verbindung) erhoben und verarbeitet. Die erhobenen Identifizierungs- und Legitimationsdaten werden bis zu 10 Jahren nach der Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt. Die Speicherfrist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres in dem die Geschäftsbeziehung endet. Die TAN wird unmittelbar nach dem Vorgang, die Kommunikationsdaten 15 Tage nach dem Legitimationsvorgang gelöscht. Der Auftragsverarbeiter löscht die Daten unmittelbar nach Abruf der Daten durch die Bank. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage aktueller Sicherheitsstandards (Verschlüsselung) Bei Abbruch des Legitimationsprozesses werden alle im Verfahren erhobene Daten gelöscht.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
B. Internetnutzung im Speziellen
11. Wie gehen wir mit Ihren Internetdaten um?
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Internetdaten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Eine Datenverarbeitung findet nur statt, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienste erforderlich ist.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, außer wenn dies zuvor von Ihnen kenntlich gemacht wurde und Sie der Übertragung durch eine eindeutige und bewusste Handlung elektronisch zugestimmt haben.
Mit der Registrierung und dem Besuch auf unseren Internetseiten erklären Sie sich einverstanden, dass die nutzungsbezogenen Daten von uns erfasst, gespeichert und genutzt werden dürfen.
Bedenken Sie dennoch: eine Datenübertragung im Internet kann grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
11.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei unter anderem erhoben (Beispiele):
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Diese Daten sind für uns keiner bestimmten Person zuordenbar und erlauben uns keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
11.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
11.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP‐Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Im Übrigen erfolgt die Speicherung der Daten, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
12. Welche Daten können bei der Nutzung unserer Internetseiten anfallen und werden allenfalls von uns oder Dritten gespeichert?
12.1 Cookies und Session IDs
Verschiedentlich werden auf unseren Internetseiten Cookies und Session IDs eingesetzt, um Ihnen gezielt Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Sucheinstellungen zu speichern und zu Analysezwecken. Sofern Sie der Nutzung von Cookies im Hinweis-Banner widersprechen, werden solche Cookies, welche wir zu Marketing- und Analysezwecken erheben, nicht verwendet. Technisch zwingend notwendige Cookies, die wir z.B. zur Bereitstellung unserer vertraglich vereinbarten Dienstleistungen benötigen, werden nicht deaktiviert. Durch den Einsatz der Cookies werden weder persönliche Daten gespeichert, noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung eines Cookies hinweist.
12.2 Matomo (ehemals Piwik)
Auf unserer Internetseite werden mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org), auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Unsere Internetseite verwendet Matomo mit der Privacy Einstellung „Anonymisierung der IP-Adresse“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Personenbezug wird dadurch ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird außerdem nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Sie haben die Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Matomo auf Ihrem Computer gespeichert werden, in dem Sie im Cookie Banner bei Aufruf dieser Webseite der Nutzung von Cookies widersprechen, oder die entsprechenden Einstellungen an Ihrem Internetbrowser modifizieren. Dies kann dazu führen, dass Sie nicht den gesamten Umfang unserer Internetseite verwenden können.
12.3 Google Maps
Unsere Webseiten verwenden die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen, z.B. beim Filialfinder. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.com/privacypolicy.html abrufen können. Durch die Nutzung von Google Maps API werden Informationen über die Nutzung der Webseite der einschließlich Ihrer anoymisierten und gekürzten IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen an dieser Stelle explizit auf die unterschiedlichen Datenschutzniveaus in Europa und den USA hin. Wünschen Sie die Nutzung von Google Maps API nicht, so deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige z.B. Filialfinder nicht nutzen können. Mit der Nutzung der Dienste stimme ich der Datenübermittlung zu Google zu.
12.4 Versand Newsletter
Sofern Sie sich für den Bezug eines Newsletters der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG entscheiden, benötigen wir zum Zweck des Versands des Newsletters eine E-Mail-Adresse, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO speichern. Sofern Ihr Email-Provider die Transport Layer Security (TLS) unterstützt, erfolgt der Versand verschlüsselt. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters zu widerrufen, Ihre Daten werden dann gelöscht und der Versand eingestellt.
12.5 Anmeldung VVS Portal
Bei Nutzung des VVS Portals der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG werden Ihre Daten (Name, Email, Telefon, Adresse, Zugangsdaten) zum Zweck der Erfüllung von vertraglichen Pflichten erhoben und durch uns gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grund der vertraglich vereinbarten Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Bei Beendigung der Vertragsbeziehung werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
12.6 Kontaktformular
Durch die Nutzung des Kontaktformulars werden lediglich die zum Zweck der Kontaktaufnahme notwendigen Daten durch uns erhoben. Ihre persönlichen Kontaktdaten (Name und Email-Adresse) speichern wir aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Erfüllung unserer angebotenen Dienstleistung und Ihrer Kontaktanfrage.
12.7 Online-Meetings, Video- und Telefonkonferenzen
Wir verwenden die Anwendung Webex der Firma Cisco Systems Inc., USA, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
Wir bieten Online-Meetings zum Zweck von Informationsgesprächen für unsere Kunden und Kundinnen und Geschäftspartner an, um flexibel und trotzdem persönlich erreichbar zu sein. Dies erfolgt aufgrund unserer vertraglichen Beziehung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Wertpapieraufträge nehmen wir mittels eines Online-Meetings nicht entgegen. Hierzu nutzen Sie bitte den persönlichen Kontakt zu Ihrem Kundenberater. Online-Meetings werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Sofern dies trotzdem erfolgen soll, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Einwilligung bitten.
Bei der Nutzung der Anwendung für Online-Meetings werden insbesondere Anmeldedaten verarbeitet. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen müssen Sie mindestens Angaben zu Ihrem Namen oder Ihrer E-Mailadresse machen. Bei der Teilnahme an einem Online-Meeting werden die Metadaten der Verbindung, nicht aber die Kommunikationsinhalte, gespeichert. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (optional) sowie die Verbindungsdaten wie z.B. IP-Adressen oder Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei einer optionalen Aufzeichnung des Online-Meetings wird auch die MP4-Datei mit den Video- und Audioinhalten gespeichert. Bei einer Einwahl per Telefon werden die Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Dauer sowie zugehörige Ländercodes verarbeitet. Bei Audio- und Videonutzung können Sie optional die Kamera oder das Mikrofon selbständig über die Applikation abschalten bzw. stumm stellen.
Die im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an Online-Meetings erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Notwendigerweise verarbeitet der Anbieter für Online-Meetings Ihre Daten, um die Anwendung Webex zur Nutzung bereitstellen zu können. Ihre Daten können dabei auch außerhalb der EU verarbeitet werden.
Cisco verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Daten durch die Einhaltung von Datenschutzstandards und bestätigt durch den Abschluss von Binding Corporation Rules (BCR) und EU-Standardvertragsklauseln, die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz werden Ihnen durch Cisco unter dem Link https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html und der E-Mailadresse privacy@cisco.com erteilt.
12.8 Nutzung des elektronischen Kundenportals
Sofern Sie sich für die Nutzung unseres elektronischen Kundenportals mit dem elektronischen Postfach entscheiden, verarbeitet die Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG nachfolgende personenbezogene Daten zur Registrierung, Anmeldung und Nutzung des Kundenportals: Login-User, Passwort, E-Mail-Adresse sowie Name und Vorname. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei nur zum Zweck der elektronischen Bereitstellung von Vertrags-, Vermögens-, Kundeninformations- und Geschäftsunterlagen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben auf Basis des mit Ihnen bestehenden Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für den Zugang zum Kundenportal verwenden wir ein Zwei-Faktor- Legitimierungsverfahren. Jedem Nutzenden des elektronischen Postfachs wird dazu im Rahmen der Registrierung ein Profil eingerichtet (Login-User, Passwort), mit dem der Nutzende sich am Kundenportal anmelden kann. Für eine sichere Anmeldung der Nutzenden am Kundenportal wird zusätzlich ein zweiter Faktor benötigt, der über die FBG-Access-App erzeugt wird. Diese App generiert einen sechsstelligen PIN Code, der im Rahmen der Anmeldung für eine erfolgreiche Authentifizierung durch den Nutzenden am Kundenportal zusätzlich eingetragen werden muss. Zur Zustellung des PIN Codes muss die App auf einem Endgerät des Nutzenden installiert sein und der bei der Erstregistrierung zugestellte QR-Code einmalig gescannt werden. Der QR Code enthält eine einmalige individuelle Kennung (ID), die eine Verbindung zum Kundenportal herstellt und nach Verwendung gelöscht wird.
Die Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG speichert die Anmelde- und Registrierungsdaten sowie die zugehörigen Dokumente der Nutzenden in eigenen Rechenzentren in Deutschland und nur zum Zweck der Bereitstellung der oben beschriebenen Dienstleistung. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht. Das Kundenportal ist durch die Zwei-Faktor-Anmeldung und eine verschlüsselte Datenübertragung sicher geschützt. Einen Zugriff auf diese Daten und die zugehörigen Informationen und Dokumente im Kundenportal hat lediglich der Nutzende selbst sowie die entsprechend autorisierten Mitarbeitenden der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG.
Sofern Sie das Kundenportal nicht mehr nutzen möchten, werden die Nutzerdaten zum Kundenportal umgehend gelöscht und die bereitgestellten Unterlagen im Rahmen der Aufbewahrungsfristen gespeichert.
12.9 FBG Access-App - Legitimationsverfahren
Für den Zugang zu unserem Kundenportal verwenden wir das Legitimationsverfahren der Schweizer Firma Futurae Technologies AG als zweiten Authentifizierungsfaktor. Die Autorisierung für den Zugang erfolgt hierbei über eine für uns entwickelte Mobile App der Futurae Technologies AG. Bei Verwendung der App verarbeitet die Futurae Technologies AG für die Erbringung, Wartung und Berichterstattung des Dienstes notwendige Daten. Hierbei handelt es sich um installationsspezifische Kennungen, IP Adressen, Zugriffszeiten und Geräteinformationen (wie Betriebssystem, Smartphone-Modell, u.a.). Bei Verwendung des «signal-based zero-touch» Verfahrens wertet die App zudem lokal auf dem Gerät anonymisierte Sensor Daten, wie zum Beispiel WLAN und Bluetooth Scans aus. Futurae Technologies AG erfasst und verarbeitet die erwähnten Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Auftrag der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG, um eine sichere Authentifizierung durch die Nutzenden zu gewährleisten.
C. Datenschutzhinweise für Bewerbende und Mitarbeitende
1. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO bzw. den jeweiligen landesrechtlichen Regelungen), die wir von Ihnen im Rahmen des Auswahl- und Einstellungsverfahrens oder während des Beschäftigungsverhältnisses erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich – personenbezogene Daten, die wir auf gesetzlicher Grundlage bei anderen Stellen erheben (z. B. anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Daten beim zuständigen Finanzamt, Informationen über Arbeitsunfähigkeitszeiten bei der Krankenkasse). Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit wir diese zulässigerweise
- von Dritten (z. B. Personalvermittlern) erhalten oder
- aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen) gewonnen haben.
Relevante personenbezogene Daten sind vor allem Ihre Stammdaten (z.B. Name, Personalnummer, Adresse und andere Kontaktdaten), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere Daten aus dem Beschäftigungsverhältnis (z. B. Beschäftigungsverlauf, Zeiterfassungsdaten, Urlaubszeiten, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Beurteilungen, Aus- und Fortbildungen, Sozialdaten, Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherung/ Krankenversicherungsnummer Gehaltsdaten sowie die Steueridentifikationsnummer, Nachweise und Unterlagen, die Teil der Personalakte werden) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten. Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO bzw. jeweiliger landesrechtlicher Regelung (z.B. Gesundheitsdaten) fallen.
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), den Landesdatenschutzgesetzen sowie weiterer einschlägiger Gesetze (z. B. Bürgerliches Gesetzbuch, Gewerbeordnung, Personalvertretungsgesetz bzw. Betriebsverfassungsgesetz, Mindestlohngesetz, Kündigungsschutzgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Altersteilzeitgesetz, Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Betriebsrentengesetz, Arbeitsschutzgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Nachweisgesetz, Sozialgesetzbücher, Berufsbildungsgesetz, WpHG, MiFID).
2.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Anbahnung, Begründung, Durchführung, Änderung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses -Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO i.v. m. § 26 Abs. 1 BDSG; Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 4 BDSG)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in erster Linie im Beschäftigungskontext, d. h. insbesondere für Zwecke der Anbahnung, Änderung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses, einschließlich der Erfüllung von durch individuellen (Arbeitsvertrag) oder kollektiven Rechtsvorschriften (Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen und Tarifvertrag) festgelegten Pflichten sowie für Zwecke der Inanspruchnahme der mit der Beschäftigung zusammenhängenden individuellen oder kollektiven Rechte und Leistungen.
Beispiele:
- zur Erfassung von An- und Abwesenheitszeiten (z. B. Fortbildungen, Urlaub, Arbeitsunfähigkeit)
- zur Entgeltabrechnung sowie zur Reisekostenerstattung
- für die Durchführung und Dokumentation rechtlich oder betrieblich notwendiger rechtlicher, technischer oder wirtschaftlicher Prüfungen (z. B. Wirtschaftsprüfer, Innenrevision, Zuverlässigkeitsprüfung nach dem GwG, internes Kontrollsystem)
- zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Datenverarbeitung gemäß IT- sicherheitstechnischer und datenschutzrechtlicher Anforderungen (z. B. Protokolldateien)
- zur Gewährleistung der Systemsicherheit und –verfügbarkeit
- zur Optimierung und Steuerung der Systeme (z. B. Aktualisierung der Liste gesperrter Internetseiten, „Black List“; Optimierung der Netzdienste)
- zur Datenschutzkontrolle/für Datenschutz- und Datensicherheitszwecke
- zum Zwecke der Identifikation von Ansprechpartnern und Durchführung inner- und außerbetrieblicher Kommunikation
- zur Personalplanung und zum Personalcontrolling
- zur Personaleinsatzplanung und -disposition
- zur Personalführung
- zur Zugangs-/Zutrittskontrolle
- zum Personalberichtswesen
- zur Personalentwicklung (insbesondere Nachwuchssicherung, Personalaustausch, Aus- und Fortbildung, gezielte Stellenbesetzung, Zielsetzung und Zielerreichung)
- zur Speicherung von Wiedervorlagedaten (z. B. Ablauf der Probezeit, Befristung, Dauer des Mutterschutzes usw.)
- zur Personalverwaltung (z. B. innerbetriebliche Organisation und Aufgabenverteilung, Dienstwagenabwicklung, Versicherungen, betriebliche Altersversorgung)
- zur Personalaktenführung
- zum Austrittsmanagement (z. B. Zeugniserstellung)
2.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
- für Zwecke der innerbetrieblichen Kommunikation und allgemeinen Geschäftssteuerung (einschl. Intranet interne Personalmitteilungen, z.B. Betriebsjubiläen, Beförderungen, Ruhestand, runde Geburtstage)
- Kundenberatung und Betreuung sowie Vertrieb
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen
- Gewährleistung der IT- und Datensicherheit und Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des IT-Betriebs
2.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements; Durchführung von Mitarbeiterbefragungen auf freiwilliger Basis) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
2.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Arbeitgeber diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Verarbeitungen erfolgen dabei z.B. zur
- Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (z. B. wertpapierrechtlicher Anforderungen im Rahmen der Aufzeichnungspflicht gem. WpHG, steuerliche Belange, amtliche Statistiken, Personalvertretungs-/Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherung, Anzeige gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hinsichtlich mit der Anlageberatung betrauter Mitarbeitenden)
- Datenschutzkontrolle sowie für Datenschutz- und Datensicherheitszwecke
- zur – auch automatisierten – Durchführung der Führerscheinkontrolle i. R. d. Halterhaftung
- Erfüllung gesetzlicher Auskunftspflichten (z.B. gegenüber öffentlichen Stellen wie Bundesagentur für Arbeit bzw. Jobcenter, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte)
2.5 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 4 Buchst. c DSGVO)
Soweit wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheits- oder biometrische Daten) verarbeiten, geschieht dies zur Erfüllung gesetzlich/kollektiv-vertraglich vorgesehener Rechte/Pflichten im Bereich des Arbeitsrechts, des Rechts der sozialen Sicherheit, des Sozialschutzes (Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung) oder zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit (Art. 9 Abs. 2 Buchst. h i. V. m. § 22 Abs. 1 Buchst. b BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung).
Beispiele:
- Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse (z.B. auch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements oder im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen)
- Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Ausgleichsabgabe
3. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen (z. B. jeweilige Führungskräfte, Fachbereiche, Betriebsrat, Gleichstellungsbeauftragte) Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister. Dies sind insbesondere Unternehmen in den Kategorien Vertragsverwaltung, Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung, IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie Beratung und Consulting. Weitere Empfangende außerhalb der Bank können z. B. sein:
- Behörden (z. B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Bankenaufsicht, Gerichte, Jobcenter)
- Bank des Mitarbeitenden (SEPA-Zahlungsträger)
- Krankenkassen
- Stellen, um Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung gewährleisten zu können
- im Falle von Kontrollen (z.B. zu Wertpapier-Gesprächsaufzeichnungen): die BaFin oder ggf. der Kunde i.R. seines Auskunftsrechts gem. DSGVO
- Rechtsanwälte
- Externe Stellen wie z.B. Konzerngesellschaften oder Verbundunternehmen im Rahmen der Personalsachbearbeitung
- Auftragnehmer entsprechend den geschlossenen Verträgen nach Art. 28 DSGVO)
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Kommt nach einem Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande, löschen bzw. vernichten wir Ihre Daten und Unterlagen regelmäßig innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Wurden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens jedoch Kosten für Sie übernommen oder wurden Ihnen Auslagen erstattet, so gelten hierfür die unten genannten Aufbewahrungs- bzw. Nachweispflichten.
Sofern ein Arbeitsverhältnis begründet wird, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben (Nr. 4) genannten Zwecke für die Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung des Arbeitsvertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass das Arbeitsverhältnis ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Nachweispflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Für Wertpapier-Gesprächsaufzeichnungen und Eigenhandelsgespräche beträgt die Frist 5 Jahre, in besonderen Ausnahmefällen bis zu 7 Jahren.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Sofern Sie im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung eine unverfallbare Anwartschaft erlangt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auch über das Ende Ihres Arbeitsverhältnisses hinaus zu diesem Zweck verarbeitet.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftstätigkeit auch an die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG in der Schweiz übermittelt.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Auskunft über die verarbeiteten Daten nach Art. 15 DSGVO i. V. m § 19 BDSG bzw. jeweilige landesrechtlicher Regelung, sowie Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung
- Berichtigung und Vervollständigung seiner Daten nach Art. 16 DSGVO i. V. m. § 20 BDSG bzw. jeweilige landesrechtlicher Regelung
- Löschung nach Art. 17 DSGVO i. V. m. § 20 BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO i. V. m. § 20 BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes Hessen, Hessischer Datenschutzbeauftragter unter https://www.datenschutz.hessen.de (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
7. Besteht für mich eine Pflicht zur resp. bei der Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen Ihrer Beschäftigung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Änderung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Arbeitsvertrag mit Ihnen durchzuführen.
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Einzelfall?
Zur Begründung, Durchführung und Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung – einschließlich Profiling - gemäß Art. 22 DSGVO bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über die Ihnen zustehenden Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
D. Ihre Rechte
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Werbezwecke
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um ihnen individuelle Angebot zu unterbreiten. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es damit in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Werbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG
Datenschutzbeauftragte/r
Junghofstraße 26
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Datenschutzhinweise Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG
A. Datenschutzhinweise für „natürliche Personen“ als Mandantinnen und Mandanten sowie Interessentinnen und Interessenten sowie andere Personen¹
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21
Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO
Stand: Juni 2022
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG
Neue Mainzer Straße 2–4
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG
Datenschutzbeauftrage/r
Neue Mainzer Straße 2–4
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail-Adresse: datenschutz[at]fo-fbg[dot]com
2. Welche Quellen und Daten nutzt die Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, die wir in Ihrer Funktion als Vertreter/Bevollmächtigter/Absprechpartner einer juristischen Person oder Personengesellschaft (z.B. Interessentin bzw. Interessent und/oder Kundin bzw. Kunde bzw. sonstiger Vertragspartner) von dieser übermittelt bekommen haben. Zum anderen verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe oder von sonstigen Dritten (z. B. des Bundeszentralamts für Steuern) zulässigerweise (z. B. zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben.
Ebenso weitere Daten, die sich aus dem Umfang der beauftragten Dienstleistung ergeben, dies können sein: Ausbildung und Qualifikation, ausgeübte öffentliche, Mandate, berufliche Tätigkeit, elektronische Identifikationsdaten, Identifikationsdaten öffentlicher Dienststellen, Kommunikations- und Kontaktdaten, Lohn und Gehalt, Personenstammdaten, Religionszugehörigkeit, Vertragsstammdaten und -details.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess, bei der Eröffnung einer Vertragsbe-ziehung, im Zuge einer Bevollmächtigung oder als Vertretungsberechtigter einer Vertragsbeziehung können sein:
Name, Adresse und andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/ -ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Sprache, Familienstand, Geschäftsfähigkeit, Berufsgruppenschlüssel, wirtschaftliche und steuerliche Angaben (unselbständig/ selbständig, Steuerdomizil), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten/-kopie), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftprobe), Steuer-ID, FATCA-Status.
Bei Abschluss und Nutzung von Beratungsdienstleistungen zur Vermögensanlageallokation und -strukturierung, Family Governance / Organisation und Vermögenscontrolling können zusätzlich zu den vorgenannten Daten weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Diese umfassen beispielhaft:
Gegenwärtiger oder früherer Beruf, detaillierte Angaben zu Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Wertpapieren (MiFID-Status), Anlageverhalten/-strategie (Umfang, Häufigkeit, Risikobereitschaft), finanzielle Situation (Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte, Ausgaben), absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z. B. Eintritt Rentenalter), Dokumentationsdaten, Auftragsdaten.
Ebenso weitere Daten, die sich aus dem Umfang der beauftragten Dienstleistung ergeben, dies können sein: Ausbildung und Qualifikation, ausgeübte öffentliche, Mandate, berufliche Tätigkeit, elektronische Identifikationsdaten, Identifikationsdaten öffentlicher Dienststellen, Kommunikations- und Kontaktdaten, Lohn und Gehalt, Personenstammdaten, Religionszugehörigkeit, Vertragsstammdaten und -details.
3. Wofür verarbeitet das Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft meine Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung von Family Office-Dienstleistungen zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Family Office erforderlichen Tätigkeiten. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
3.2 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für be-stimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) z.B. im Mandatsvertrag erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
3.3 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO)
Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt ge-setzlichen Anforderungen (z. B. Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuerge-setze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken. Anfragen von Finanzämtern oder Staatsanwaltschaften übergibt die Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft dem jeweiligen rechtlichen Berater der Gesellschaft zur Beantwortung.
3.4 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des IT-Betriebs der Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Risikosteuerung im Konzern;
- Abwicklung, Aufrechterhaltung oder Neuknüpfung einer Geschäfts- oder einer Vertragsbeziehung sowie zur sonstigen geschäftlichen Kontaktpflege.
Die Verarbeitung ist jedoch auch im Falle einer Erforderlichkeit ausgeschlossen, wenn Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an sonstige Empfänger außerhalb des Family Offices ist zunächst zu beachten, dass wir nach den zwischen Ihnen und uns vereinbarten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben,
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steu-ern, Staatsanwaltschaft) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag: z. B. Korrespondenzbanken, Depot-banken, Börsen, Wirtschaftsprüfer). Im Einzelnen: Abwicklung von Behördenanfragen, Unterstützung/Betrieb/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbei-tung, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Marketing, Research, Risikocontrolling, Telefonie, Webseitenmanagement, Wertpapierdienstleistungen, Aktienregister, Fondsverwaltung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Zahlungsverkehr.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewis-sen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftstätig-keit an die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG in der Schweiz übermittelt. Werden Dienst-leister im Drittstaat eingesetzt, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union vorliegt, der dem Drittstaat ein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau attestiert, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zu Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde oder dem Datenschutzbeauftragten der Bank (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Be-gründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Ihren Geburtsort, Ihr Geburtsdatum, Ihre Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke einer zielgerichteten Kommunikation und eine einfache Knüpfung von möglichen zukünftigen Geschäftsbeziehungen verarbeiten, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass sich eine Geschäftsabwicklung verzögert, eine zielgerichtete Kommunikation nicht gewährleistet und eine einfache Knüpfung von zukünftigen Geschäftsbeziehungen erschwert werden können.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zur bewerten (Profiling).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage ei-ner Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verar-beiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG
Datenschutzbeauftragte/r
Neue Mainzer Straße 2–4
60311 Frankfurt am Main
E-Mail-Adresse: datenschutz[at]fo-fbg[dot]com
1) Personen mit der Funktion als Vertretungs- bzw. Handlungsbevollmächtigte von jur. Personen oder Personengesell-schaften sowie Ansprechpartner bei Unternehmen, Verbänden etc.
B. Datenschutzhinweise für Bewerbende und Mitarbeitende der Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Stand: Juni 2022
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstigen datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG
Neue Mainzer Straße 2–4
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
E-Mail: datenschutz[at]fo-fbg[dot]com
2. Vorstand
Dirk van den Berg
Marc Nilles
3. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO bzw. den jeweiligen landesrechtlichen Regelungen), die wir von Ihnen im Rahmen des Auswahl- und Einstellungsverfahrens oder während des Beschäftigungsverhältnisses erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich – personenbezogene Daten, die wir auf gesetzlicher Grundlage bei anderen Stellen erheben (z. B. anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Daten beim zuständigen Finanzamt, Informationen über Arbeitsunfähigkeitszeiten bei der Krankenkasse). Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit wir diese zulässigerweise
- von Dritten (z. B. Personalvermittlern) erhalten oder
- aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen) gewonnen haben.
Relevante personenbezogene Daten sind vor allem Ihre Stammdaten (z.B. Name, Personalnummer, Adresse und andere Kontaktdaten), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere Daten aus dem Beschäftigungsverhältnis (z. B. Beschäftigungsverlauf, Zeiterfassungsdaten, Urlaubszeiten, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Beurteilungen, Aus- und Fortbildungen, Sozialdaten, Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherung/Krankenversicherungsnummer Gehaltsdaten sowie die Steueridentifikationsnummer, Nachweise und Unterlagen, die Teil der Personalakte werden) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten. Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO bzw. jeweiliger landesrechtlicher Regelung (z.B. Gesundheitsdaten) fallen.
4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage??
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), den Landesdatenschutzgesetzen sowie weiterer einschlägiger Gesetze (z. B. Bürgerliches Gesetzbuch, Gewerbeordnung, Personalvertretungsgesetz bzw. Betriebsverfassungsgesetz, Mindestlohngesetz, Kündigungsschutzgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Altersteilzeitgesetz, Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Betriebsrentengesetz, Arbeitsschutzgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Nachweisgesetz, Sozialgesetzbücher, Berufsbildungsgesetz).
4.1 Zur Anbahnung, Begründung, Durchführung, Änderung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG; Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 4 BDSG)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in erster Linie im Beschäftigungskontext, d. h. insbesondere für Zwecke der Anbahnung, Änderung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses, einschließlich der Erfüllung von durch individuellen (Arbeitsvertrag) oder kollektiven Rechtsvorschriften (Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen und Tarifvertrag) festgelegten Pflichten sowie für Zwecke der Inanspruchnahme der mit der Beschäftigung zusammenhängenden individuellen oder kollektiven Rechte und Leistungen.
Beispiele:
- zur Erfassung von An- und Abwesenheitszeiten (z. B. Fortbildungen, Urlaub, Arbeitsunfähigkeit);
- zur Entgeltabrechnung sowie zur Reisekostenerstattung;
- für die Durchführung und Dokumentation rechtlich oder betrieblich notwendiger rechtlicher, technischer oder wirtschaftlicher Prüfungen (z. B. Wirtschaftsprüfer, Innenrevision, Zuverlässigkeitsprüfung nach dem GwG, internes Kontrollsystem);
- zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Datenverarbeitung gemäß IT- sicherheitstechnischer und datenschutzrechtlicher Anforderungen (z. B. Protokolldateien);
- zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -verfügbarkeit;
- zur Optimierung und Steuerung der Systeme (z. B. Aktualisierung der Liste gesperrter Internetseiten, „Black List“; Optimierung der Netzdienste);
- zur Datenschutzkontrolle/für Datenschutz- und Datensicherheitszwecke;
- zum Zwecke der Identifikation von Ansprechpartnern und Durchführung inner- und außerbetrieblicher Kommunikation;
- zur Personalplanung und zum Personalcontrolling;
- zur Personaleinsatzplanung und -disposition;
- zur Personalführung;
- zur Zugangs-/Zutrittskontrolle;
- zum Personalberichtswesen;
- zur Personalentwicklung (insbesondere Nachwuchssicherung, Personalaustausch, Aus- und Fortbildung, gezielte Stellenbesetzung, Zielsetzung und Zielerreichung);
- zur Speicherung von Wiedervorlagedaten (z. B. Ablauf der Probezeit, Befristung, Dauer des Mutterschutzes usw.);
- zur Personalverwaltung (z. B. innerbetriebliche Organisation und Aufgabenverteilung, Dienstwagenabwicklung, Versicherungen, betriebliche Altersversorgung);
- zur Personalaktenführung;
- zum Austrittsmanagement (z. B. Zeugniserstellung).
4.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiel:
- für Zwecke der innerbetrieblichen Kommunikation und allgemeinen Geschäftssteuerung (einschl. Intranet interne Personalmitteilungen, z.B. Betriebsjubiläen, Beförderungen, Ruhestand, runde Geburtstage)
- Mandantenberatung und Betreuung sowie Vertrieb
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen
- Gewährleistung der IT- und Datensicherheit und Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des IT-Betriebs
4.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements; Durchführung von Mitarbeiterbefragungen auf freiwilliger Basis) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Beispiel:
- längere Speicherdauer von Bewerbungsunterlagen auf ausdrücklichen Wunsch der Bewerbenden
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
4.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. § 26 BDSG).
Zudem unterliegen wir als Arbeitgeber diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Verarbeitungen erfolgen dabei z. B.
- zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (z. B. wertpapierrechtlicher Anforderungen im Rahmen der Aufzeichnungspflicht gem. WpHG, steuerliche Belange, amtliche Statistiken, Personalvertretungs-/Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherung, Anzeige gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hinsichtlich mit der Anlageberatung betrauter Mitarbeiter.),
- zur Datenschutzkontrolle sowie für Datenschutz- und Datensicherheitszwecke;
- zur – auch automatisierten – Durchführung der Führerscheinkontrolle i. R. d. Halterhaftung
- zur Erfüllung gesetzlicher Auskunftspflichten (z.B. gegenüber öffentlichen Stellen wie Bundesagentur für Arbeit bzw. Jobcenter, Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte)
4.5 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
Soweit wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheits- oder biometrische Daten) verarbeiten, geschieht dies zur Erfüllung gesetzlich/kollektiv-vertraglich vorgesehener Rechte/Pflichten im Bereich des Arbeitsrechts, des Rechts der sozialen Sicherheit oder des Sozialschutzes (Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung) oder zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit (Art. 9 Abs. 2 Buchst. h i. V. m. § 22 Abs. 1 Buchst. b BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung)
Beispiele:
- Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse (z.B. auch im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements oder im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen)
- Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Ausgleichsabgabe
5. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der FO FBG erhalten diejenigen Stellen (z. B. Vorstand, jeweilige Führungskräfte, Fachbereiche) Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister. Dies sind insbesondere Unternehmen in den Kategorien Vertragsverwaltung, Personalverwaltung und Gehaltsabrechnung, IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie Beratung und Consulting.
Weitere Empfangende außerhalb der FBG D können z. B. sein:
- Behörden (z. B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Bankenaufsicht, Gerichte, Jobcenter),
- Bank des Mitarbeitenden (SEPA-Zahlungsträger),
- Krankenkassen,
- Stellen, um Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung gewährleisten zu können,
- im Falle von Kontrollen z.B. der Kunde i.R. seines Auskunftsrechts gem. DSGVO
- Rechtsanwälte
- Externe Stellen wie z.B. Konzerngesellschaften oder Verbundunternehmen im Rahmen der Personalsachbearbeitung
- Auftragnehmer entsprechend den geschlossenen Verträgen nach Art. 28 DSGVO
6. Werden Daten in ein Drittland oder internationale Organisationen übermittelt??
Personenbezogene Daten können im Rahmen der Geschäftstätigkeit auch an die Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG in der Schweiz übermittelt werden.
7. Wie lange werden meine Daten gespeichert??
Kommt nach einem Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande, löschen bzw. vernichten wir Ihre Daten und Unterlagen regelmäßig innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Wurden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens jedoch Kosten für Sie übernommen oder wurden Ihnen Auslagen erstattet, so gelten hierfür die unten genannten Aufbewahrungs- bzw. Nachweispflichten.
Sofern ein Arbeitsverhältnis begründet wird, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben (Nr. 4) genannten Zwecke für die Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung des Arbeitsvertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass das Arbeitsverhältnis ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Nachweispflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Sofern Sie im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung eine unverfallbare Anwartschaft erlangt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auch über das Ende Ihres Arbeitsverhältnisses hinaus zu diesem Zweck verarbeitet.
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Auskunft über die verarbeiteten Daten nach Art. 15 DSGVO i. V. m § 19 BDSG bzw. jeweilige landesrechtlicher Regelung, sowie Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung
- Berichtigung und Vervollständigung seiner Daten nach Art. 16 DSGVO i. V. m. § 20 BDSG bzw. jeweilige landesrechtlicher Regelung,
- Löschung nach Art. 17 DSGVO i. V. m. § 20 BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO i. V. m. § 20 BDSG bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung sowie
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes Hessen, Hessischer Datenschutzbeauftragter unter https://www.datenschutz.hessen.de (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen Ihrer Beschäftigung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Änderung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Arbeitsvertrag mit Ihnen durchzuführen.
10. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Einzelfall?
Zur Begründung, Durchführung und Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung – einschließlich Profiling – gemäß Art. 22 DSGVO bzw. jeweilige landesrechtliche Regelung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über die Ihnen zustehenden Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der DSGVO bzw. jeweiliger landesrechtlicher Regelungen (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: datenschutz[at]fo-fbg[dot]com
C. Internetnutzung im Speziellen
1. Wie gehen wir mit Ihren Internetdaten um?
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Internetdaten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Eine Datenverarbeitung findet nur statt, als dies zur Durchführung der angebotenen Dienste erforderlich ist.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, außer wenn dies zuvor von Ihnen kenntlich gemacht wurde und Sie der Übertragung durch eine eindeutige und bewusste Handlung elektronisch zugestimmt haben.
Mit dem Besuch auf unseren Internetseiten erklären Sie sich einverstanden, dass die nutzungsbezogenen Daten von uns erfasst, gespeichert und genutzt werden dürfen.
Bedenken Sie dennoch: eine Datenübertragung im Internet kann grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei unter anderem erhoben (Beispiele):
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Diese Daten sind für uns keiner bestimmten Person zuordenbar und erlauben uns keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP‐Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Im Übrigen erfolgt die Speicherung der Daten, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
2. Welche Daten können bei der Nutzung unserer Internetseiten anfallen und werden allenfalls von uns oder Dritten gespeichert?
2.1 Cookies und Session IDs
Verschiedentlich werden auf unseren Internetseiten Cookies und Session IDs eingesetzt, um Ihnen gezielt Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Sucheinstellungen zu speichern und zu Analysezwecken. Sofern Sie der Nutzung von Cookies im Hinweis-Banner widersprechen, werden solche Cookies, welche wir zu Marketing- und Analysezwecken erheben, nicht verwendet. Technisch zwingend notwendige Cookies, die wir z.B. zur Bereitstellung unserer vertraglich vereinbarten Dienstleistungen benötigen, werden nicht deaktiviert. Durch den Einsatz der Cookies werden weder persönliche Daten gespeichert, noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung eines Cookies hinweist.
2.2 Matomo (ehemals Piwik)
Auf unserer Internetseite werden mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org), auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Unsere Internetseite verwendet Matomo mit der Privacy Einstellung „Anonymisierung der IP-Adresse“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Personenbezug wird dadurch ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird außerdem nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Sie haben die Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Matomo auf Ihrem Computer gespeichert werden, in dem Sie im Cookie Banner bei Aufruf dieser Webseite der Nutzung von Cookies widersprechen, oder die entsprechenden Einstellungen an Ihrem Internetbrowser modifizieren. Dies kann dazu führen, dass Sie nicht den gesamten Umfang unserer Internetseite verwenden können.
2.3 Google Maps
Unsere Webseite verwenden die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen, z.B. beim Filialfinder. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.com/privacypolicy.html abrufen können. Durch die Nutzung von Google Maps API werden Informationen über die Nutzung der Webseite der einschließlich Ihrer anoymisierten und gekürzten IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen an dieser Stelle explizit auf die unterschiedlichen Datenschutzniveaus in Europa und den USA hin. Wünschen Sie die Nutzung von Google Maps API nicht, so deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige z.B. Filialfinder nicht nutzen können. Mit der Nutzung der Dienste stimme ich der Datenübermittlung zu Google zu.
2.4 Online-Meetings, Video- und Telefonkonferenzen
Wir verwenden die Anwendung Webex der Firma Cisco Systems Inc., USA, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Wir bieten Online-Meetings zum Zweck von Beratungs- und Informationsgesprächen für unsere Mandanten und Geschäftspartner an, um flexibel und trotzdem persönlich erreichbar zu sein. Dies erfolgt aufgrund unserer vertraglichen Beziehung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit personenbezogene Daten uns verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Online-Meetings werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Sofern dies trotzdem erfolgen soll, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Einwilligung bitten.
Bei der Nutzung der Anwendung für Online-Meetings werden insbesondere Anmeldedaten verarbeitet. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen müssen Sie mindestens Angaben zu Ihrem Namen oder Ihrer E-Mailadresse machen. Bei der Teilnahme an einem Online-Meeting werden die Metadaten der Verbindung, nicht aber die Kommunikationsinhalte, gespeichert. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (optional) sowie die
Verbindungsdaten wie z.B. IP-Adressen oder Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei einer optionalen Aufzeichnung des Online-Meetings wird auch die MP4-Datei mit den Video und Audioinhalten gespeichert. Bei einer Einwahl per Telefon werden die Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Dauer sowie zugehörige Ländercodes verarbeitet. Bei Audio- und Videonutzung können Sie optional die Kamera oder das Mikrofon selbständig über die Applikation abschalten bzw. stumm stellen.
Die im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an Online-Meetings erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Notwendigerweise verarbeitet der Anbieter für Online-Meetings Ihre Daten, um die Anwendung zur Nutzung bereitstellen zu können. Ihre Daten können dabei auch außerhalb der EU verarbeitet werden.
Cisco verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Daten durch die Einhaltung von Datenschutzstandards und bestätigt durch den Abschluss von Binding Corporation Rules (BCR), sog. EU-Standardvertragsklauseln, die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz werden Ihnen durch Cisco unter dem Link https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html und der E-Mailadresse privacy@cisco.com erteilt.